Das Internationale Wirtschaftsrecht umfasst alle rechtlichen Regelungen, die den grenzüberschreitenden Handel, Investitionen und wirtschaftliche Tätigkeiten zwischen Unternehmen, Staaten und internationalen Organisationen betreffen. Es verbindet Elemente des Privatrechts, öffentlichen Rechts und supranationalen Rechts.
1. Kernbereiche des Internationalen Wirtschaftsrechts
Das internationale Wirtschaftsrecht setzt sich aus mehreren Teilgebieten zusammen:
A) Internationales Handelsrecht
- Regelungen des grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs
- WTO-Recht: GATT, GATS, TRIPS
- UN-Kaufrecht (CISG): Einheitliche Regeln für internationale Warenkaufverträge
- Freihandelsabkommen (z. B. CETA, USMCA, EU-Abkommen)
B) Internationales Vertragsrecht
- Rechtswahl, Gerichtsstand, Schiedsgerichtsklauseln
- Einheitliche Regelungen durch UNIDROIT Principles, PECL, Lex Mercatoria
- Typische Vertragsarten: Kaufverträge, Lizenzverträge, Vertriebsverträge, Joint Ventures
C) Internationales Investitionsrecht
- Schutz ausländischer Investitionen durch bilaterale Investitionsschutzabkommen (BITs)
- Internationale Schiedsgerichte (ICSID, UNCITRAL, SCC)
- Typische Streitigkeiten: Enteignung, Fair and Equitable Treatment (FET)
D) Internationales Gesellschaftsrecht
- Gründung und Anerkennung von Gesellschaften in anderen Ländern
- Kollisionsrecht (Sitztheorie vs. Gründungstheorie)
- EU-Gesellschaftsrecht (SE, SPE)
E) Internationales Steuerrecht
- Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- OECD-Mindestbesteuerung, BEPS-Initiative
- Steuerflucht, Verrechnungspreise, CFC-Regeln
F) Internationales Wettbewerbsrecht
- Kartellrecht (z. B. EU-Kartellverordnung, US Sherman Act)
- Missbrauch marktbeherrschender Stellung (z. B. Google, Microsoft-Fälle)
- Fusionskontrolle bei internationalen Zusammenschlüssen
G) Internationales Banken- und Finanzrecht
- Basel III/IV, FATF-Regeln zur Geldwäschebekämpfung
- Kapitalmarktrecht (SEC, ESMA, MiFID II)
- ICOs, Kryptowährungen, digitale Assets
H) Internationales Transport- und Logistikrecht
- INCOTERMS 2020 (Lieferbedingungen)
- CMR (Straßengütertransport), Warschauer/Montrealer Übereinkommen (Luftfracht)
- Seerecht (Hamburger Regeln, Rotterdam-Regeln)
I) Internationale Streitbeilegung
- Staatliche Gerichte: Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen (Lugano-Übereinkommen, New Yorker Übereinkommen)
- Internationale Schiedsgerichtsbarkeit: ICC, LCIA, SIAC, ICSID
- Mediation und ADR: UNCITRAL-Modellgesetz, EU-Richtlinie über Mediation
2. Wichtige Verträge & Abkommen
- UN-Kaufrecht (CISG) – Wiener Übereinkommen 1980
- New Yorker Übereinkommen (1958) – Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen
- WTO-Abkommen (GATT, GATS, TRIPS) – Welthandelsorganisation
- Basel-Abkommen (Basel III/IV) – Bankenregulierung
- ISDA Master Agreement – Derivatehandel
- Bilateral Investment Treaties (BITs) – Schutz ausländischer Investitionen
- Freihandelsabkommen (NAFTA, CETA, EU-Abkommen)
3. Wichtige Urteile mit Aktenzeichen
Hier einige richtungsweisende Entscheidungen im internationalen Wirtschaftsrecht:
Handelsrecht / Vertragsrecht
- BGH, Urteil vom 24.09.2014 – VIII ZR 394/12
→ Anwendung des UN-Kaufrechts auf grenzüberschreitende Verträge - EuGH, Urteil vom 25.10.2012 – C-553/11 (Atlas Möbel)
→ Auslegung von Incoterms und Gefahrenübergang
Investitionsrecht
- ICSID-Fall Philip Morris v. Uruguay (ARB/10/7)
→ Legitimität von Gesundheitsregulierungen vs. Investitionsschutz - Achmea-Urteil des EuGH (C-284/16, 2018)
→ Unzulässigkeit intra-EU-Schiedsverfahren in BITs
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
- EuGH, Urteil vom 17.09.2020 – C-807/18 (Google Shopping)
→ Missbrauch der Marktstellung durch Bevorzugung eigener Dienste - US Supreme Court: United States v. Microsoft (2001)
→ Kartellrechtliche Missbrauchsfälle im Technologiebereich
Steuerrecht
- EuGH, Urteil vom 26.02.2019 – C-116/16 (Dänische Holdinggesellschaften)
→ Missbrauchsverbot bei Steuervergünstigungen innerhalb der EU - Apple vs. EU-Kommission (T-892/16, 2020)
→ Steuerliche Beihilfen und Rückforderungen
4. Aufgaben für Fachanwälte im Internationalen Wirtschaftsrecht
Fachanwälte für Internationales Wirtschaftsrecht übernehmen folgende Tätigkeiten:
Vertragsgestaltung & Beratung
- Entwurf und Prüfung internationaler Verträge (Kauf-, Lizenz-, Joint-Venture-Verträge)
- Compliance-Beratung zu internationalen Handels- und Investitionsregelungen
- Rechtswahl- und Schiedsklauseln
Schiedsverfahren & Prozessführung
- Vertretung vor internationalen Schiedsgerichten (ICC, ICSID, UNCITRAL)
- Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile
- Staatliche Streitbeilegungsverfahren (WTO, EU-Gerichtshof)
Regulierungs- und Kartellrecht
- Anmeldung internationaler Fusionen bei Kartellbehörden
- Beratung zu Exportkontrollen und Sanktionen (EU, OFAC, UN)
- Verteidigung gegen Kartellverfahren und Wettbewerbsverstöße
Steuer- & Investitionsschutz
- Strukturierung internationaler Investitionen unter steuerlichen Gesichtspunkten
- Beratung zu DBA, Verrechnungspreisen und Anti-BEPS-Regelungen
- Investor-Staat-Schiedsverfahren
Compliance & Corporate Governance
- Geldwäscheprävention (FATF, AMLD)
- Datenschutz (DSGVO, Schrems-II-Urteil)
- ESG-Compliance (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, EU-Taxonomie)
Internationale Wirtschaftsrecht
Das Internationale Wirtschaftsrecht ist ein vielschichtiges Rechtsgebiet, das Handels-, Steuer-, Investitions- und Wettbewerbsrecht umfasst. Fachanwälte sind gefordert, grenzüberschreitende Rechtsfragen zu klären, Verträge zu optimieren und Unternehmen in internationalen Verfahren zu vertreten.